TEXTE
Meine thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Natur und Umwelt, Menschen und Gesellschaft, Kulturen und Reise sowie Medizin und Forschung. Besonders spannend sind dabei die Überschneidungen und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Feldern.
Reise zum Herzen des Tian-Shan
Kirgistan ist ein Land der Extreme – in vielerlei Hinsicht. Zwischen fruchtbaren Tiefebenen und eisbedeckten Gipfeln grasen die Herden der halbnomadisch lebenden Hirten. Sobald die Sonne über die Berggipfel steigt, lässt sie [...]
Phönix aus der Asche?
Waldbrände verwandeln ganze Landstriche in rauchendes Ödland. Was dem Menschen als ultimative Katastrophe gilt, stellt für die Natur hingegen seit Jahrtausenden eine unverzichtbare Verjüngungskur dar. Der Klimawandel könnte diese Quelle neuen [...]
Knochenjobs
Knochenbrüche und Knorpelschäden mit High-tech-Methoden auszuheilen, gehört zu den Paradedisziplinen heimischer Wissenschaftler: Weltweit kommen in komplizierten Fällen Therapien und Produkte aus Österreich zum Einsatz. In hiesigen Labors tüfteln die klügsten Köpfe [...]
Der Traum, ein Leben
Träume gelten Forschern als Rätsel und zugleich als mächtiges Werkzeug, das Gehirn zu verstehen, zu trainieren und Albträume zu besiegen. Über den Bildschirm flimmern wild gezackte Linien. Ähnlich den empfindlichen Ausschlägen [...]
Jäger des verlorenen Schatzes
Im Untergrund und in den Urwäldern der mexikanischen Yucatán-Halbinsel schlummern unzählige Relikte der Maya-Kultur. Ihrer Bergung stehen finanzielle, bürokratische und geografische Hürden im Weg. Ausgerüstet mit Drohnen, Taucheranzügen oder Macheten bahnen [...]
Reizende Schönheiten
Als Synonym für Allergien werden Pollen gerne zum kollektiven Feindbild hochstilisiert. Dass Österreichs Forscher im Kampf gegen juckende Augen und rinnende Nasen weltweit als Pioniere gelten, bleibt dabei ebenso auf der [...]
Die Ärztin und der liebe Fisch
Es ist eine ungewöhnliche Berufung, der eine junge Veterinärin im ländlichen Idyll Niederösterreichs nachgeht: Sie arbeitet als Fischtierärztin. Ihre Hauptkunden sind die prestigeträchtigen japanischen Koi-Karpfen. Wenn sie Flossen näht oder Schuppen [...]
Der wichtige Riecher
Ob Drogen, Bargeld, Zigaretten oder geschützte Arten: Bei der Suche nach geschmuggelten Waren unterstützen Spürhunde Österreichs Zollbeamte an Grenzübergängen, bei Kontrollen auf Bundesstraßen, Autobahnen und deren Raststätten – und nicht zuletzt [...]
Frühstart ins Leben
Es ist ein großer Schritt nach vorne, den die Medizin in der Versorgung frühgeborener Babys in den letzten Jahren gemacht hat. Dem Motto „Less is more“ folgend, krempelte auch das AKH [...]
Wir werden sehen
Im Laufe des Lebens schwindet die Sehkraft unausweichlich und bei jedem. Durch das zunehmende Lebensalter oder Volkskrankheiten wie Diabetes steigt überdies das Risiko für schweren Sehverlust oder Erblindung. Österreichische Mediziner treten [...]
Von Polypen und Omas Kuchen
Quallen sind durchsichtig, doch keineswegs durchschaubar. Hypnotisch schwebende Tentakel, fantastische Formen und Farben ergeben Wesen, die rätselhafter kaum sein könnten. Während die Forschung sie langsam ergründet, feiert der Tiergarten Schönbrunn Zuchterfolge. [...]
Das gehackte Gedächtnis
Erinnerungen gezielt aus dem Gedächtnis zu löschen, ist nach wie vor eine kühne Vision. Schmerzhafte Erinnerungen zu verändern, gelingt der Forschung allerdings bereits mit Antibiotika sowie Proteinen. Ziel der Experimente ist [...]
Wie ein Floß ohne Segel
Angst begleitet Menschen mit Panikstörung wie ein Schatten. Obwohl krankhafte Ängste zunehmen, erhält nur ein Bruchteil der Betroffenen eine adäquate Behandlung. Ein Panikpatient gibt Einblicke in den tiefen Abgrund und den [...]
Den Brückenschlag schaffen
Das verletzte Rückenmark des Menschen stellt eine der facettenreichsten Probleme der medizinischen Forschung dar. Kreative Ansätze sind gefragt, um die vielfältigen neurologischen Schäden zu regenerieren. Hoffnung auf wiedergewonnene Motorik und Sensorik [...]
Die Sanduhr tickt
Es ist ein globales Problem, das seinen Ausdruck punktuell findet: Von Florida über Spanien bis Australien schrumpfen die Strände, denn der weltweite Sandverbrauch übersteigt die Neubildung des Materials um ein Vielfaches. [...]
Die kleinste Organspende
Im Notfall retten Blutkonserven Leben, doch die Spenderzahlen sinken. Die Medizin begegnet diesem Problem mit einem immer klügeren Umgang mit dem raren Gut. Mit neuen Analysen und Methoden der Blutstillung erregen [...]